Forschungsinstitut

Deutsches Institut
für Heimerziehungsforschung gGmbHAn-Institut der Ev. Hochschule BerlinTeltower Damm 118-12214167 Berlin
Zur Website der Ev. Hochschule Berlin:


Das Deutsche Institut für Heimerziehungsforschung (DIH) in Berlin setzt Projekte auf dem Gebiet der Heimerziehung, Jugendhilfe, Vormundschaft und Pflegschaft
um.
Gegründet wurde es im Jahr 2013 an der Evangelischen Hochschule Berlin als ein An-Institut zur Förderung der hochschulweiten Forschung und Lehre.
Wir sind eine gemeinnützige GmbHunter der Geschäftsführung von Prof. Dr. Karsten Laudien undProf. Dr. Anke Dreier-Horning.
Handelsregistereintrag HRB 156444 B, Amtsgericht Charlottenburg
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Kooperationsprojekt mit der Charité Berlin, der Universität Heidelberg und der Universität Düsseldorf
gefördert von der Stiftung Anerkennung und Hilfe (vgl. http://www.stiftung-anerkennung-und-hilfe.de/DE/Aufarbeitung/aufarbeitung.html)
- Archivzugänge. Eine Erhebung des Aktenbestandes im Umfeld der DDR-Jugendhilfe/ Heimerziehung, gefördert von dem Bundesbeauftragten für die Neuen Länder. (2017/18)
- Zwangsarbeit/ erzwungene Arbeit in den Jugendhilfeeinrichtungen der DDR, gefördert von der Beauftragten für die Neuen Länder. (2015/16)
- Wie richtig aufarbeiten? Betroffenenbeteiligung im Rahmen der DDR-Heimerziehungsaufarbeitung, gefördert von der Beauftragten für die Neuen Länder. (2015/16)
- Vertiefende Aufarbeitung Heimerziehung DDR, gefördert vom Bundesministeriums des Inneren. (2014)Dokumentation über das Durchgangsheim Demmin, Forschungsprojekt des DIH, gefördert von der LStU MV. (2014)
- Netzwerkstelle zur wissenssichernden/wissenschaftlichen Ergänzung der Berliner Anlauf- und Beratungsstelle im Rahmen des Heimfonds (West und Ost). (2014)
- Die Arbeitsweise der Jugendhilfe im Umfeld der DDR-Heimerziehung, mit Unterstützung des Berliner Senats und des Jugendamtes Berlin-Lichtenberg. (2014)
Kooperationsprojekt mit der Charité Berlin, der Universität Heidelberg und der Universität Düsseldorf
gefördert von der Stiftung Anerkennung und Hilfe (vgl. http://www.stiftung-anerkennung-und-hilfe.de/DE/Aufarbeitung/aufarbeitung.html)
gefördert von der Stiftung Anerkennung und Hilfe (vgl. http://www.stiftung-anerkennung-und-hilfe.de/DE/Aufarbeitung/aufarbeitung.html)
Archivzugänge. Eine Erhebung des Aktenbestandes im Umfeld der DDR-Jugendhilfe/ Heimerziehung, gefördert von dem Bundesbeauftragten für die Neuen Länder. (2017/18)
Zwangsarbeit/ erzwungene Arbeit in den Jugendhilfeeinrichtungen der DDR, gefördert von der Beauftragten für die Neuen Länder. (2015/16)
Wie richtig aufarbeiten? Betroffenenbeteiligung im Rahmen der DDR-Heimerziehungsaufarbeitung, gefördert von der Beauftragten für die Neuen Länder. (2015/16)
Vertiefende Aufarbeitung Heimerziehung DDR, gefördert vom Bundesministeriums des Inneren. (2014)Dokumentation über das Durchgangsheim Demmin, Forschungsprojekt des DIH, gefördert von der LStU MV. (2014)
Netzwerkstelle zur wissenssichernden/wissenschaftlichen Ergänzung der Berliner Anlauf- und Beratungsstelle im Rahmen des Heimfonds (West und Ost). (2014)
Die Arbeitsweise der Jugendhilfe im Umfeld der DDR-Heimerziehung, mit Unterstützung des Berliner Senats und des Jugendamtes Berlin-Lichtenberg. (2014)