Mitarbeiter des Instituts
Prof. Dr. Karsten Laudien
Zur Person:- 1984 -1991: Studium der Theologie und Philosophie in Berlin und Paris
- ab 2004: Professor für Ethik an der Evangelischen Hochschule Berlin seit 2004
- 2012 und 2018: Gastprofessur für Philosophie Université Toulouse le Mirail
- ab 2020: bis heute Vorsitzender der Ethikkommission der EHB
- 2022: Forschungsaufenthalt in Entebbe/Uganda
Forschungsschwerpunkte:
- sozialwissenschaftliche Forschungen zur Ethik, Geschichte der Jugendhilfe, der DDR-Aufarbeitung, Geschichte der Pädagogik.
1984 -1991: Studium der Theologie und Philosophie in Berlin und Paris
ab 2004: Professor für Ethik an der Evangelischen Hochschule Berlin seit 2004
2012 und 2018: Gastprofessur für Philosophie Université Toulouse le Mirail
ab 2020: bis heute Vorsitzender der Ethikkommission der EHB
2022: Forschungsaufenthalt in Entebbe/Uganda
Buchpublikationen (Auswahl)· - Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990, Psychiatrie Verlag 2021, mit Heiner Fangerau, Anke Dreier-Horning, Volker Hess, Maike Rotzoll, Nils Löffelbein.
- Erziehungsvorstellungen in der Heimerziehung der DDR (mit Chr. Sachse), Expertise im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Berlin 2013.
- Jugendhilfe und Heimerziehung in der DDR (mit Anke Dreier-Horning), Schwerin 2022 (2. Aufl.).
- Zwangsarbeit. Über die Rolle der Arbeit in der DDR-Heimerziehung (mit Anke Dreier-Horning), Berlin 2018
- Die Schöpfung der ewigen Wahrheiten. Zur philosophischen Gotteslehre bei Rene Descartes, Berlin 2004.
Aufsätze (Auswahl)- Das Ende der Anstalt? - Sozialistische Jugendhilfe in der DDR, in: (Hg.), Das Ende der Anstalt? Stationäre Großeinrichtungen, öffentliche Kritik und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren. Münster 2021
- Adoption, Art. In: Handbuch "Philosophie der Kindheit" (Hg. Johannes Drerup, Gottfried Schweiger), Berlin 2019, S. 445-454.
- Die Kontinuität des Gegenübers. Ethische und Sozialisationstheoretische Aspekte im neuen Vormundschaftsgesetz, in: Das Jugendamt (Hg. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht), Nr. 6/2012, S. 300-307.
- Umerziehung und Menschenbild in der DDR-Heimerziehung. Von der "Allmacht" der Pädagogik, in: Trauma und Gewalt. Forschung und Praxisfelder Nr. 4/2014, S. 134-142.
- Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990, Psychiatrie Verlag 2021, mit Heiner Fangerau, Anke Dreier-Horning, Volker Hess, Maike Rotzoll, Nils Löffelbein.
- Erziehungsvorstellungen in der Heimerziehung der DDR (mit Chr. Sachse), Expertise im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Berlin 2013.
- Jugendhilfe und Heimerziehung in der DDR (mit Anke Dreier-Horning), Schwerin 2022 (2. Aufl.).
- Zwangsarbeit. Über die Rolle der Arbeit in der DDR-Heimerziehung (mit Anke Dreier-Horning), Berlin 2018
- Die Schöpfung der ewigen Wahrheiten. Zur philosophischen Gotteslehre bei Rene Descartes, Berlin 2004.
Prof. Dr. Anke Dreier-Horning

Zur Person:- Studium der Philosophie, Sozialwissenschaft und ev. Religion in Rostock (2001-2006)
- Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Ev. Hochschule Berlin
Forschungsschwerpunkte:
- DDR-Heimerziehung und Jugendhilfe
- DDR-Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Sowjetische Pädagogik, insbesondere Makarenkoforschung
Studium der Philosophie, Sozialwissenschaft und ev. Religion in Rostock (2001-2006)
Publikationen (Auswahl)- Jugendhilfe und Heimerziehung der DDR. (gemeinsam mit K. Laudien) Sozialpädagogische, rechtliche und politische Grundlagen, Heimerziehung und Einrichtungen, Folgen und Aufarbeitung, Schwerin 2021.
- Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990, Psychiatrie Verlag 2021, gemeinsam mit Heiner Fangerau (Hg.), Volker Hess (Hg.), Karsten Laudien (Hg.), Maike Rotzoll (Hg.).
- Anton S. Makarenko. Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2022.
- Wie Anton S. Makarenko ein Klassiker der Pädagogik wurde. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Makarenkoforschung und der Rezeptionsgeschichte in Deutschland, Dissertation an der Universität Rostock, 2020.
- Einführung. Heimerziehung der DDR. (gemeinsam mit K. Laudien), Schwerin 2012.
- Pädagogisches Niemandsland. Die Durchgangseinrichtungen der ehemaligen Nordbezirke der DDR von 1949 bis 1989, Schwerin 2015.
- Streckenläufer. "Erziehung zur und durch Arbeit" in den Jugendwerkhöfen der ehemaligen Nordbezirke der DDR, Schwerin 2016.
- Zwangsarbeit. Zur Rolle der Arbeit in den Jugendhilfeeinrichtungen der DDR. (gemeinsam mit K. Laudien), Berlin 2017.
- Abenteuer Ethik 2 (gemeinsam mit Melanie Heise u.a.), Buchner Schulbuch Verlag, 2018.
Aufsätze (Auswahl)- Richard Schröder. Die SDP und ihr ideelles Umfeld; in Carl, Willi u.a.: Sozialdemokratie in Brandenburg (1933-1989/90). Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und NeubeginnBonn 2022, S. 254-266.
- Kinderarbeit; in: Drerup, Johannes, Schweiger, Gottfried (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Kindheit, J. B. Metzler Verlag, 2019.
- Die Heimerzieherausbildung der DDR; in: Laudien, Karsten; Dreier-Horning, Anke: Jugendhilfe und Heimerziehung im Sozialismus, Berlin 2016.
Arthur Emmanuel Kangye
Annabell Bergander

Zur Person:- Studium der Sonderpädagogik ISS/Gym und Deutsch auf Lehramt mit den Förderschwerpunkten geistige, körperliche/ motorische und emotionale/soziale Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2019-2021)
- Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule zu Berlin seit 2022
Studium der Sonderpädagogik ISS/Gym und Deutsch auf Lehramt mit den Förderschwerpunkten geistige, körperliche/ motorische und emotionale/soziale Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2019-2021)
Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule zu Berlin seit 2022